Niederländisch

flag-2896002_1920

Niederländisch an der Theo

Zo dicht bij – so nah

Im wahrsten Sinne des Wortes ist die Niederlande bzw. Niederländisch nahe liegend.

Von Ähnlichkeiten in Wörtern (wie z.B.: reis – Reise; dier – Tier; regen – Regen) über Entsprechungen in Redewendungen (wie z.B.: appels met peren vergelijken – Äpfel mit Birnen vergleichen) bis hin zu gleichen Satzbaukonstruktionen (wie z.B.: De man eet een appel – Der Mann isst einen Apfel) begegnet man also vielen bekannten Sprachkonstruktionen, die nicht nur beim Verstehen, sondern auch beim Erlernen der Fremdsprache helfen. Ebenfalls kann man so schnell über die Grenze fahren und Niederländisch direkt beim Einkaufsbummel in Enschede oder Winterswijk anwenden.

Trotz dieses nahen Kontakts der beiden Länder und Sprachen gibt es natürlich auch sprachliche und kulturelle Unterschiede und Überraschungen. Diese sind genauso Teil des Niederländischunterrichts wie der Spracherwerb.

Ab Klasse 7 wird Niederländisch als Zweite Fremdsprache im Differenzierungsbereich angeboten und damit bis zur Klasse 10 zu einem 4. Hauptfach.

Das Fremdsprachenlernen beginnt als roter Faden mit dem Lehrwerk „Taal Vitaal op School“. Am Anfang steht ein erstes Kennenlernen mit der Sprache und dem Nachbarland. Zentral stehen landeskundliche und kulturelle Themen (wie z.B.: die niederländischen Provinzen und das Sinterklaasfest), aber auch einfache Satzkonstruktionen (wie z.B.: Formulierungen zum Vorstellen, zur Familie, Hobby, Schule) und grammatische Regeln (wie z.B.: die Artikel, die Personalpronomen und die Zeitform „Präsens“). In Form von Liedern, Bildern, Rätseln, kurzen Texten und Aufgaben begegnen die SchülerInnen der zweiten Fremdsprache. Im Laufe der Schuljahre werden beide Bände im Wechsel mit landeskundlichen und kulturellen Themen, wie u.a. Feste, Essgewohnheiten, Wohnen, Nederland – Waterland, die Niederlande 1940-1945 behandelt. Verschiedene Textsorten (Briefe, Nachrichten, Bildergeschichten, Tagebucheinträge, Sachtextanalysen) werden ebenso verfasst wie auch das Lesen und Bearbeiten von niederländischen Jugendbüchern ein wichtiges Element des Fachunterrichts ist.

Ergänzt wird der lehrbuchgestützte Spracherwerb durch Einsatz von authentischen Texten und Kommunikationssituationen (wie z.B.: Rundfunk- u. Fernsehsendungen, aktuelle Zeitungen etc.).