Das Fach Mathematik

Mathematik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Darstellung der Welt mit Hilfe von Zahlen, Formeln und Variablen beschäftigt. Zentrale lebensweltliche Aspekte der Mathematik sind Addition, Subtraktion, Bruch- und Prozentrechnung. Teilgebiete der Mathematik sind unter anderem Geometrie, Analysis, Lineare Algebra und Stochastik

Klasse 5:

1. Zahlen und Größen

2. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Schriftliche Rechenverfahren

4. Geometrische Körper und Figuren

5. Anteile und Brüche

6. Flächeninhalt

7. Volumen (Rauminhalt)

Klassenarbeiten: drei in jedem Halbjahr (je 45 Minuten)

Klasse 6:

1. Kreis – Winkel – Symmetrie

2. Bruchzahlen – Addieren und Subtrahieren

3. Dezimalbrüche – Addieren und Subtrahieren

4. Bruchzahlen – Multiplizieren und Dividieren

5. Zahlen und Größen in Tabellen und Diagrammen

6. Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten

Klassenarbeiten: drei in jedem Halbjahr (je 45 Minuten)

Klasse 7:

1. Zuordnungen

2. Multiplizieren und Dividieren von Brüchen

3. Prozent- und Zinsrechnung

4. Dreiecke

5. Zufall und Wahrscheinlichkeit

6. Rationale Zahlen

Klassenarbeiten: drei in jedem Halbjahr (je 45 Minuten) Einführung des Taschenrechners

Klasse 8:

1. Terme – Lösen von Gleichungen

2. Terme und Gleichungen mit Klammern

3. Erheben und Auswerten statistischer Daten

4. Vierecke

5. Darstellen und Berechnen von Prismen

6. Weiterführung der Prozent- und Zinsrechnung

7. Zuordnungen

8. Übungen für die Lernstandserhebung

Klassenarbeiten: drei im 1. Halbjahr, zwei im 2. Halbjahr (je 45 Minuten) + VERA-8

Klasse 9:

1. Funktionen

2. Lineare Gleichungssysteme

3. Wurzeln – Reelle Zahlen

4. Formeln Verhältnisgleichungen

5. Ähnlichkeit

6. Rechtwinkelige Dreiecke

7. Kreis und Zylinder

8. Zufällige Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten

Klassenarbeiten: zwei in jedem Halbjahr (je 60 – 90 Minuten)

Klasse 10:

1. Quadratische Funktionen und Gleichungen

2. Quadratische Funktionen

3. Pyramide – Kegel – Kugel

4. Potenzen – Wachstumsprozesse – Exponentialfunktionen

5. Darstellen und Auswerten von Daten

6. Berechnungen an Dreiecken und Vierecken

7. Sinusfunktionen

8. Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen

Klassenarbeiten: zwei im 1. Halbjahr, eine im 2. Halbjahr  (je 90 Minuten) + Abschlussprüfung

Lehrwerk: Mathe heute +  Schnittpunkt, Klettverlag (Kl. 5-7), Schroedel Verlag (Kl. 8-10)

Bei Fragen sprechen sie uns gerne an!

Leistungsbeurteilung

Grundsätze 

Grundlagen der Leistungsbewertung sind das Schulgesetz (§48), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO §6) sowie die Vorgaben und Richtlinien des Kernlehrplans (in Kraft treten mit Wirkung vom 01.08.2005) und des schulinternen Lehrplans. 

Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige Leistungen“ im Unterricht. 1 

Beurteilungsbereich: „Sonstige Leistungen“: 

Für den Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ sind alle Leistungen zu bewerten, die neben den „schriftlichen Leistungsüberprüfungen“ erbracht werden. Er umfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schüler in den Unterricht einbringen.  

Bewertung von Klassenarbeiten: 

Grundsätzlich sind alle Leistungen einer Klassenarbeit klar mit Punkten zu versehen, die den Anforderungen der zugehörigen Aufgabenstellungen und Teilschritte entsprechen. 

Die aufgrund der Punktevergabe entstandenen prozentual richtig bearbeiteten Teilaspekte sind im Normalfall den folgenden Noten zuzuordnen: 

 

Klasse 5 bis 7 

Klasse 8 bis 10 

sehr gut 

100% bis 92% 

100% bis 90% 

gut 

91% bis 80% 

89% bis 75% 

befriedigend 

79% bis 65% 

74% bis 60% 

ausreichend 

64% bis 50% 

59% bis 45% 

mangelhaft 

49% bis 20% 

44% bis 20% 

ungenügend 

19% bis 0% 

19% bis 0% 

vgl. Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein – Westfalen: Mathematik (im Folgenden kurz: KLP: Mathematik) Ritterbach – Verlag, Auflage 2004, S. 49/50